Direkt zum Inhalt

Tipps und Tricks fürs Erfinden - die Lösung eines erfinderischen Problems

Mindset für kreative EinfälleEgal, in welchem Bereich Sie tätig sind, kreative Einfälle kommen immer gut an und können Sie auf der Karriereleiter nach oben bringen. Doch nicht jedem ist ein innovativer Geist in die Wiege gelegt worden. Oder Sie verfügen über die nötigen Fähigkeiten, aber Ihre Kreativität ist blockiert. Vielen Menschen passiert es heutzutage, dass sie durch Stress, Leistungsdruck, Sorgen oder straffe Hierarchien im Job verlernt haben frei zu denken. Freies Denken - das „über den Tellerrand schauen“, das Verknüpfen, das Erkennen von Zusammenhängen oder von Problemen – ist die Voraussetzung für die Ideenfindung. Wenn die Idee aber erst einmal gefunden ist, ist es wichtig, die Idee technisch umzusetzen. Und genau hier kommt es oft zu Problemen. Der folgende Artikel liefert Ihnen wichtige Tipps, wie Sie ein technisches Problem systematisch lösen.

Für Erfinder, aber auch für Start-up-Unternehmen sind frische Ideen essenziell. Man muss aber nicht Gyro Gearloose sein oder über eine Denkkappe verfügen, um die grauen Zellen zum Ideenbrüten anzuregen. Wussten Sie, dass es schon seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Methode gibt, die das "Erfinden" systematisiert und die „Theorie zur Lösung erfinderischer Probleme“ liefert? Diese Methode nennt sich TRIZ. Dies ist die Abkürzung für die russische Bezeichnung "Teoria reschenija isobretatjelskich zadatsch", was soviel wie „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ bedeutet und von den den beiden Russen Genrich Saulowitsch Altschuller und Rafael Borissowitsch Shapiro entwickelt wurde. Altschuller, ein russischer Ingenieur, Erfinder und Science-Fiction Autor war der Meinung, dass jeder es erlernen kann, ein Erfinder zu sein. Grundlage für diese Überzeugung war ein Sichten von über 200.000 Patentschriften, die er mit Shapiro systematisch untersuchte. Daraus entwickelten die beiden eine Widerspruchstabelle und 40 Regeln der Innovation, die es jedem ermöglichen sollen, ein erfinderisches Problem zu lösen.

 

Die TRIZ-Methode in Kürze

Mit Hilfe dieser Methode können Erfinder ihre Problemlösung systematisieren. So wird ein technisches Problem auf seine abstrakten Bestandteile reduziert, um eine abstrakte Lösung zu finden. Ist diese erst einmal gefunden, kann sie wiederum in eine konkrete Lösung zurück überführt werden.

TRIZ wird weltweit millionenfach angewendet und wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt, so dass zu den ursprünglich sieben Methoden des klassischen TRIZ weitere sieben Methoden hinzugefügt wurden.

 

Die TRIZ-Methode erlernen

Die TRIZ Methode ist eine sehr effektive, aber auch komplexe Herangehensweise, ein erfinderisches Problem zu lösen. Um TRIZ in seiner Tiefe zu verstehen und auch systematisch umzusetzen, gibt es verschiedene Workshops und Seminare zahlreicher Anbieter.

 

Weitere Möglichkeiten, Probleme zu erkennen und Lösungen finden

Erfolgreiche ErfindungEine weitere Möglichkeit zu innovativen Konzepten zu gelangen, ist das Herausgreifen eines Problems, das bei einem aktuellen Konzept noch besteht. Neue Entwicklungen sind oft nicht perfekt oder praktikabel und müssen im Laufe der Zeit verfeinert werden. Finden Sie etwas aus Ihrer Branche, das den Zeitgeist beschäftigt, aber noch verbessert werden kann, lassen Sie Ihren Geist darüber brüten. Je mehr Sie Ihrem Unterbewusstsein erlauben, sich mit der Frage zu beschäftigen, desto schneller wird es mögliche Lösungen generieren. Die Idee für das E-Bike gab es schon vor etwa 150 Jahren, doch die schweren Motoren haben den Erfolg der Erfindung - im wahrsten Sinne des Wortes - gebremst. Erst mit der Herstellung kleiner und leichter Lithium-Ionen-Akkus erlangten sie in den 1990er Jahren neuen Ruhm.

 

Verwandte Themen:

Konkurrenzrecherche und Patentrecherche - wie Sie das Wissen Anderer nutzen und für Ihre eigene Erfindung verwerten

| mehr

 

Die Kombination von bestehenden Konzepten

Es gibt auch die Möglichkeit, Kunden, Chefs oder Produkttester zu überzeugen, alte Konzepte zu kombinieren und ein besseres – innovatives – daraus zu erschaffen. Duschgel und Shampoo sind funktionierende Konzepte. Der Großteil der Menschen braucht und nutzt sie. Für Vielreisende und Vielflieger war die Kombination von beidem in einer Flasche eine platzsparende und willkommene Innovation. Und eben für diese Menschen könnte auch die zahncremespendende Zahnbürste der Zukunft von großem Interesse sein.

 

Trends erkennen und nutzen

Möchten Sie eine neue, interessante Lösung generieren, die einen gesellschaftlichen Nutzen bringt, dann sollten Sie sich mit dem Zeitgeist auseinandersetzen. Wissen, was Menschen gerade beschäftigt - was kommt besonders gut an, worüber wird sich beschwert – kann hilfreich sein, um Ansatzpunkte für Ideen zu finden. Wer hieraus die Trends der Zukunft ersehen kann, ist klar im Vorteil. Manchmal hilft es auch, Patentdatenbanken zu durchsuchen und herauszufinden, was in der entsprechenden Branche schon angemeldet worden ist, aber sich noch nicht durchgesetzt hat. Lösungsansätze nach so einer Patentrecherche könnten ein neues Patent ergeben.

 

Viele Ideen zulassen und die Richtige auswählen

Erfindungen entwicklen

Eine andere Methode, eine gute Idee zu entwickeln ist es, mehrere Ideen zuzulassen. Dieser Trick hat weniger mit Brainstorming zu tun, als mit Motivation. Zunächst einmal muss Ihnen das Problem wichtig sein und Sie müssen Lösungen finden wollen. Erfinder zeichnen sich meist durch einen hohen Tatendrang und eine hohe Produktivität aus. Nicht alles ist nutzbar, aber vielleicht alle sechs Monate ist eine Idee dabei, die herausragend ist. Eine zweite Voraussetzung ist, dass Sie sich in den Gebieten über die Sie nachdenken, auskennen. Versuchen Sie, möglichst viel Wissen zu generieren, in dem Gebiet, in dem Sie arbeiten sowie in den angrenzenden Themenbereichen. Lesen Sie alles, was Sie dazu finden. So liefern Sie Ihrem Gehirn den nötigen Sprit.

Unternehmen können Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, Ihre Fähigkeiten in vielen unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln. Zu viele Unternehmen beschränken sich auf einen Fachbereich und fördern nur Fortbildungen in dem einen Gebiet, was die Ideenentwicklung hemmt. Ideen kommen zustande, indem Wissen und Erfahrungen aus mehreren Fachbereichen kombiniert werden.

 

Nach der Erleuchtung - Was tun mit der Idee?

Patent anmeldenIst der Heureka-Moment endlich eingetreten, stellt sich die Frage, was man tun kann, um seine Idee zu schützen. Da kreativer Fortschritt gefördert werden soll, ist die Protektion einer Idee allein nicht möglich. Hier hilft nur Verschwiegenheit, bis eine Umsetzung erfolgt ist. Die Verkörperung der Idee unterliegt aber dann dem Urheberrecht und kann, wenn es sich um eine gewerblich nutzbare Sache handelt, zum Patent angemeldet werden. Sehen Sie sich hierzu auch gerne die anderen Beiträge auf der Website an („Die Erfindung umsetzen“ und „Warum sollten Sie Ihre Erfindung schützen?“). Der Patentschutz beträgt maximal 25 Jahre.

Ist weder Urheberrecht noch Markenrecht angemeldet, gilt die Nachahmungsfreiheit. Das heißt, auch neue Ideen dürfen genutzt werden, um sie auf innovative Weise umzusetzen.

 

Fazit

Möchten Sie neue Ideen entwickeln, suchen Sie sich Themenbereiche, die Ihnen wichtig sind. Nur so haben Sie genug Motivation, das nötige Wissen für den Prozess der Ideenfindung zu generieren. Greifen Sie sich Probleme aus diesen Bereichen heraus und wenden Sie die TRIZ Methode zur systematischen Problemlösung an. Ist das Problem gelöst, d.h. die Erfindung gemacht, gilt es sie geheim zu halten, bis eine Umsetzung erfolgt ist. Danach ist es wichtig, die Erfindung auch rechtlich schützen zu lassen.